Geschichte

Der Anfang

Im Jahr 1990 reiste die Agraringenieurin Angelika Raimann an den Rio Napo, um ihre Dissertation über die Regeneration abgeholzter Regenwälder zu verfassen. Doch als sie vor Ort miterlebte, wie schnell die Natur verschwand, traf sie die Entscheidung, aktiv dagegen anzugehen. Aus diesem Entschluss heraus entwickelte sich nach und nach ein vielschichtiges Projekt mit verschiedenen Facetten.

1990

Angelika Raimann

1993

Die Tierauffangstation

Die Tierauffangstation AmaZOOnico bietet Wildtieren, die im illegalen Handel beschlagnahmt werden oder als Haustiere gehalten wurden, eine neue Heimat. Idealerweise nur vorübergehend, denn, wenn möglich, werden die Tiere im Schutzwald wieder ausgewildert. Dadurch trägt das AmaZOOnico dazu bei, Populationen charakteristischer Waldbewohner zu festigen. 

Runa Huasi

Runa Huasi ist ein, von der Kichwa-Gemeinschaft gegründetes Hotel, das Familien ein stabiles Einkommen bietet und zum langfristigen Schutz des Regenwaldes beiträgt. Ihre Übernachtungen im Runa Huasi unterstützen die lokale Gemeinschaft und fördern nachhaltigen Tourismus. Zusammen können wir den Regenwald bewahren und den Menschen vor Ort eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Dieses Projekt existiert leider nicht mehr.

1993

DSCN1489

1993

Die Genossenschaft

Als vitales Partnerprojekt erwirbt und verwaltet die Genossenschaft zum Schutz des Regenwalds GSR und FCP Selva Viva die Waldgebiete, in die die Tiere von AmaZOOnico ausgewildert werden können.  

Sachamanda

Die Post aus dem Regenwald erscheint erstmals 1998, um über alle beteiligten Projekte zu berichten. Sie ist der Informationskanal zwischen den Projekten. Inzwischen gibt es das Heft auch als Newsletter per E-Mail.

1998

1999

Das Hotel

Das kleine Hotel am Ufer des Rio Arajuno lässt seine BesucherInnen den Regenwald und seine BewohnerInnen hautnah erleben. Es bietet der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und soll zur langfristigen Finanzierung des AmaZOOnicos beitragen. 

Die Schule

Die "Urwald Schule" neben dem AmaZOOnico ermöglicht Kindern aus der Umgebung eine Ausbildung mit Fokus auf Sprachen. Dadurch sind AbsolventInnen der Schule begehrt für ArbeitgeberInnen im Tourismus und haben gute Chancen auf eine Festanstellung. 

2001

2005

Logo: Padrinos del amaZOOnico

Die Padrinos

Gegründet von Ex-Freiwilligen des AmaZOOnicos unterstützt der Verein den AmaZOOnico tatkräftig. Jährlich organisieren sie eine Ex-Voli Versammlung, bringen das Sachamanda raus, sammeln Spenden für den AmaZOOnico und vieles mehr. Die Padrinos sind für viele eine Möglichkeit, weiterhin verbunden mit dem Projekt zu bleiben. 

Ethnobotanischer Garten

Der ethnobotanische Garten, gegründet von Edision Canelos und seiner Familie, ist ein einzigartiger Ort auf der Insel Anaconda, an dem Medizinal- und Nutzpflanzen entdeckt werden können. Der Garten lädt BesucherInnen ein, die Vielfalt der Pflanzenwelt zu erkunden und Wissen über ihre medizinischen und nützlichen Eigenschaften zu erlangen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Pflanzen und erfahre mehr über ihre Bedeutung für die lokale Kultur und Tradition. Der ethnobotanische Garten ist ein Ort der Inspiration und des Lernens, der die BesucherInnen mit der Schönheit und dem Wert der Pflanzenwelt verbindet.

2013

DSC_6295kleiner

2021

Wankuriska Ayllu Canelos

Dieses Projekt wurde von den Frauen auf der Insel gegründet, mit dem Ziel, die Kichwa-Kultur mit GästInnen zu teilen. Hier können BesucherInnen verschiedene traditionelle Aspekte kennenlernen und dabei nachhaltigen Tourismus unterstützen. 

Casa Yachak

Das Projekt "Casa Yachak" beginnt 2024. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf den verschiedenen spirituellen Traditionen der Kichwa. Ein Schamane wird Rituale mit Hilfe einheimischer Naturmedizin erklären und gibt einen Einblick in seine Arbeit. Das Hauptziel besteht darin, die traditionelle Kultur der Kichwa zu bewahren und sie zusätzlich an die TouristInnen weiterzugeben. Die TouristInnen können so hautnah von den Einheimischen lernen.

2024

2025

Webseite

Sachamanda bekommt eine eigene Webseite um auch online über alle Projekte zu informieren.